Projektmanagement Förderung basaler Kompetenzen Sprache

Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung, Amt für Bildung

  • Job-ID: J000035406
  • Startdatum: 01.08.2025
  • Art der Anstellung: Teilzeit 80%
    (befristet bis 31.07.2028)
  • Bezahlung: EGr. 13 TV-L
  • Bewerbungsfrist: 05.08.2025
  • Anzahl der Stellen: 1

Wir über uns

Bildung ist unsere Zukunft! In der Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung (BSFB) sorgen rund 25.000 Beschäftigte für die staatliche Schulbildung der Hamburger Schülerschaft, damit diese die notwendigen Kompetenzen für eine erfolgreiche Teilhabe in der Arbeitswelt und in der Gesellschaft erwerben können.

Im Schuljahr 2024/25 ist das Bund-Länder-Vorhaben Startchancen gestartet. Das Referat Steigerung der Bildungschancen (B 32-2) steuert im Rahmen dieses Programms vier Vorhaben mit dem Ziel der Förderung basaler Kompetenzen im sprachlichen Bereich. Daneben ist das Referat auch mit drei weiteren Vorhaben in den Feldern Demokratieförderung und diversitätsorientierte Schulentwicklung im Programm Startchancen involviert. Mit dem Ziel eine möglichst große Wirksamkeit zu erzeugen, liegt der Fokus der genannten Vorhaben auf einer möglichst konzepttreuen und verbindlichen Umsetzung durch die beteiligten Schulen.

Hier finden Sie weitere Informationen: Arbeitgeberin Freie und Hansestadt Hamburg.

Ihre Aufgaben

  • Projektmanagement für die vier Maßnahmen BiSS-Lesetraining (Förderung der Leseflüssigkeit), BiSS-Schreibtraining (Förderung der Schreibflüssigkeit), BiSS-Frühli (Förderung der frühen Literalität) und „Mit Kindern im Gespräch" (Förderung der basalen Kompetenzen im Sprechen und Zuhören) sowie einige weitere Maßnahmen, die das Referat B 32-2 im Rahmen des Startchancen-Programms durchführt
  • Mitwirkung an der Gesamtsteuerung der Vorhaben und am Schnittstellenmanagement; eigenverantwortliche Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Arbeitstreffen
  • Beratung der teilnehmenden Schulen und weiterer Beteiligter (z. B. Träger, LI, IfBQ und kooperierende Behörden)
  • Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation; Dokumentation von Arbeitsergebnissen
  • Monitoring und Evaluation sowie Mitwirkung an der Haushaltsbewirtschaftung     

Ihr Profil

Erforderlich

Sie sind bereits bei der Freien und Hansestadt Hamburg beschäftigt oder sind schwerbehindert oder Schwerbehinderten nach dem SGB IX gleichgestellt.

  • Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) in Verwaltungs-, Wirtschafts-, Sprach-, Bildungs- oder Erziehungswissenschaften oder
  • Befähigung für ein Lehramt (abgeschlossene 2. Staatsprüfung)

Vorteilhaft

von besonderer Bedeutung:

  • Arbeitserfahrung im Projektmanagement, bestenfalls im Schulkontext; Grundkenntnisse über modernes Projektmanagements, z. B. agiles Projektmanagement oder Scrum

 

wünschenswert:

  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die didaktischen Konzepte, idealerweise erste Kenntnisse in den Bereichen Förderung basaler Kompetenzen und Sprache
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in typische innerschulische Prozesse und Fragestellungen
  • Problemlösungskompetenz, Organisationsvermögen, Eigenständigkeit, Initiative, Kreativität, Kommunikations-, Beratungs-, Reflexions- und Teamfähigkeit, Offenheit und Empathie, Umgang mit den gängigen Informationstechnologien
  • Fähigkeit zur Planung und Organisation von Veranstaltungen/Workshops, zur Anwendung von Moderationstechniken sowie zur adressatengerechten Präsentation von Arbeitsergebnissen

Unser Angebot

  • 1 Stelle, Teilzeit 80 %, befristet bis zum 31.07.2028, zum 01.08.2025 zu besetzen
  • Bezahlung nach Entgeltgruppe 13 TV-L (Entgelttabelle), weitere Informationen auf karriere.hamburg
  • 30 Tage Urlaub pro Jahr, Vereinbarkeit von Beruf und Familie (gleitende Arbeitszeit, Möglichkeit zum mobilen Arbeiten)
  • betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
  • betriebliche Gesundheitsförderung, Möglichkeit zum Erwerb des EGYM Wellpass (Firmenfitness)
  • weitere attraktive Benefits der FHH

Wir schätzen Vielfalt und begrüßen deshalb Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität oder sozialer Herkunft.

Ihre Bewerbung

Bitte übersenden Sie uns folgende Dokumente:

  • Anschreiben,
  • tabellarischer Lebenslauf,
  • Nachweise der geforderten Qualifikation,
  • aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Zeugnis (nicht älter als drei Jahre),
  • für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen Nachweis,
  • Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes).

Wir freuen uns insbesondere über Bewerbungen von Männern. Da sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.