Rechtsreferent:in Datenschutzrecht

Senatskanzlei

  • Job-ID: J000031042
  • Startdatum: schnellstmöglich
  • Art der Anstellung: Vollzeit/Teilzeit
    (unbefristet)
  • Bezahlung: EGr. 14 TV-L
    BesGr. A14 HmbBesG
  • Bewerbungsfrist: 16.02.2025
  • Anzahl der Stellen: 1

Wir über uns

Mit rund 140 Mitarbeiter:innen arbeiten wir im Amt für IT und Digitalisierung an der kontinuierlichen Modernisierung und Weiterentwicklung der IT in der hamburgischen Verwaltung. Wir schaffen innovative Angebote für die Einwohner:innen unserer Stadt sowie die Hamburger Unternehmen und etablieren moderne Arbeitsprozesse. Um den Herausforderungen des Datenschutzes dabei gerecht zu werden, wird bei ITD eine Zentrale Beratungsstelle „Datenschutz" eingerichtet, die Digitalisierungsprojekte der Stadt - insbesondere im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG), aber auch der Hamburger Digitalstrategie - datenschutzrechtlich begleitet und unterstützt.

Hier finden Sie weitere Informationen: Arbeitgeberin Freie und Hansestadt Hamburg. Schauen Sie außerdem gerne auf unserem LinkedIn-Profil.

Ihre Aufgaben

In der zentralen Stelle Datenschutz werden Sie mit weiteren Kolleg:innen

  • praktikable und ggf. innovative datenschutzrechtiche Lösungen bei komplexen IT-Vorhaben unter Anwendung europäischer Verordnungen (z.B. DSGVO) entwickeln,
  • IT-Projekte bei der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen unterstützen und beraten,
  • Aufgaben im Zuge der zentralen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit für OZG-Dienste eigenverantwortlich übernehmen,
  • datenschutzrechtliche Grundsatzfragen beantworten und bei der Entwicklung von hamburgweit einheitlichen Vorgaben mitwirken und
  • die “Zentrale Stelle Datenschutz” in Bund-Länder-Arbeitskreisen und FHH-weiten Gremien vertreten.

Ihr Profil

Erforderlich

Sie sind bereits bei der Freien und Hansestadt Hamburg beschäftigt oder sind schwerbehindert oder Schwerbehinderten nach dem SGB IX gleichgestellt.

  • Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) der Fachrichtung Rechtswissenschaften (mind. 1. Staatsexamen)
  • als Beamtin bzw. Beamter: Befähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste und mind. 1. juristisches Staatsexamen

Vorteilhaft
  • sehr gute Kenntnisse im Datenschutzrecht und IT-Recht
  • gute Kenntnisse der Verwaltung, des allgemeinen Verwaltungsrechts und Kenntnisse der Struktur politischer Entscheidungsprozesse
  • Fähigkeit zur adressatengerechten Kommunikation, besonders auch mit Blick auf ein eher IT-geprägtes Umfeld
  • Kooperationsfähigkeit, insbesondere Team- und Konfliktfähigkeit sowie bereichsübergreifendes Denken, d. h. Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
  • Eigeninitiative und eigenverantwortliche Arbeitsorganisation sowie die Bereitschaft, sich in komplexe technisch-organisatorische Verfahren und anspruchsvolle rechtliche Regelungsmaterien einzuarbeiten

Unser Angebot

  • eine Stelle, unbefristet, schnellstmöglich zu besetzen 
  • Bezahlung nach Entgeltgruppe 14 TV-L (Entgelttabelle) bzw. Besoldungsgruppe A 14
  • eine anspruchsvolle Tätigkeit mit gesellschaftlichem Mehrwert bei der Gestaltung einer sicheren digitalen Verwaltung
  • ein vielseitiger Arbeitsplatz mit spannenden und abwechslungsreichen Themenfeldern an der Schnittstelle von Verwaltung, Gesellschaft und digitaler Welt
  • ein professionelles, kollegiales und ergebnisorientiertes Arbeitsumfeld mit umfassender Einarbeitung

Ihre Bewerbung

Bitte übersenden Sie uns folgende Dokumente:

  • Anschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Nachweise der geforderten Qualifikation (sofern Sie Ihren Hochschulabschluss im Ausland erworben haben, weisen Sie bitte die Anerkennung in Deutschland nach, bei in der EU erworbenen Abschlüssen ggf. durch einen Auszug aus der Anabin-Datenbank der KMK)   
  • Beurteilung bzw. Arbeitszeugnis über die aktuell wahrgenommene Tätigkeit (nicht älter als drei Jahre), wenn diese bereits länger als ein Jahr besteht. Ansonsten bitte Beurteilungen und Arbeitszeugnisse für die vorherigen Beschäftigungen
  • für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen Nachweis
  • Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes)
  • Da die Senatskanzlei Sicherheitsbereich ist, erfolgt im Falle einer Einstellung/Versetzung eine Sicherheitsüberprüfung. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung eine Einverständniserklärung zur Sicherheitsüberprüfung bei (formlos).


Kosten, die Ihnen aufgrund der Teilnahme an einem Vorstellungsgespräch entstehen, können Ihnen leider nicht erstattet werden.